Werbung

Pressemitteilung vom 22.07.2022    

"Kleine Wäller": Auf dem Spazierwanderweg "Schwarze Nister" Bad Marienberg erleben

Nun ist es soweit und der zweite "Kleiner Wäller - Schwarze Nister" wurde fertiggestellt, beschildert und kann nun offiziell erwandert und entdeckt werden. Jetzt wo der Sommer richtig durchstartet, sorgt die gemütliche Tour mit einer Länge von 4,4 Kilometern genau für die richtige Abkühlung.

(Foto: Tourist-Information Bad Marienberg)

Bad Marienberg. Die Strecke führt entlang der Schwarzen Nister, ein Zufluss der Großen Nister, startet an der Touristinfo und führt zuerst die Wilhelmstraße hinauf, rechts an der evangelischen Kirche vorbei, zur Marienquelle. Hier kann man kurz verweilen und die kleine Grotte bestaunen. Weiter geht es abwärts, bis sich die Schwarze Nister zeigt und den Weg ein Stück auf gleicher Höhe begleitet. Danach erreicht man schon das Naturschutzgebiet Bacher Lay und überquert dort über eine rustikale Holzbrücke den kleinen Fluss.

Sofort danach fällt der Blick auf eine imposante, steil aufragende Basaltwand, die im Sommer durch Pflanzen und Bäume in grün erstrahlt und im Winter zu einer beeindruckenden Eiswand wird. Weiter geht es rechts, wo nach einem kurzen Anstieg der Weg hoch über der Schwarzen Nister links von Baumriesen und Basalt begleitet wird.

Dann geht es über den Nisterpfad am Schützenhaus vorbei wieder nach Bad Marienberg. In der Nassauischen Straße biegt man links in die Bornstraße ein und danach gleich rechts zum Park der Sinne mit Barfußweg und Apothekergarten. Bei freiem Eintritt kann man entspannen und in die Welt der Kräuter eintauchen. Zum Schluss geht es mit wenigen Schritten wieder zurück zum Ausgangspunkt, der Touristinfo.

Alternative: Kleine Wäller "Wolfsteine"
Wer Lust auf eine etwas längere Tour hat, erkundet den Kleinen Wäller „Wolfsteine“. Die abwechslungsreiche Wanderung von 7 Kilometern Länge beginnt auf dem Parkplatz am Wildpark Bad Marienberg. Von hier aus geht es vorbei am Kletterwald durch den Wald in Richtung „Kleiner Wolfstein“ und Waldkirche. Weiter geht es zum „Großen Wolfstein“, der sagenumwobenen Basaltformation auf der Marienberger Höhe.



Der Weg führt weiter über die Marienberger Höhe, wo bei der Wacholderheide eine Rast eingelegt werden kann. Nun geht es leicht bergab weiter in die Stadtmitte. Hier gibt es viel zu entdecken: Im Apothekergarten findet man Kräuter und Heilpflanzen. Ein Rundgang auf dem Barfußweg tut den Wanderfüßen gut und ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne.

Weiter geht es durch die Bismarckstraße, wo es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten gibt, in Richtung Basaltpark. Im Basaltpark beeindrucken die steil abfallende Bruchwand und der Basaltsee. Infotafeln informieren über den Basaltabbau in früheren Zeiten.
Das letzte Stück des Weges führt steil bergauf. Bevor man wieder den Wildpark erreicht, kann man den Hedwigsturm erklimmen und den Ausblick über den Westerwald genießen.

Save the Date
Am 18. September bietet die Tourist-Information Bad Marienberg zwei geführte Wanderungen auf den Kleinen Wällern mit Tourguide an.

Tour 1: Kleiner Wäller - Schwarze Nister um 13 Uhr – Dauer: rund 1,5 Stunden
Tour 2: Kleiner Wäller - Wolfsteine um 15 Uhr – Dauer: rund 2,5 Stunden

Beide Touren können kombiniert werden, beim Kleinen Wäller "Wolfsteine" gibt es eine Rast im Wildpark mit der Möglichkeit zur Einkehr.
Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Parkplätze an der Tourist-Info sind vorhanden.

Anmeldung und weitere Informationen:
Tourist-Information, Wilhelmstraße 10, 56470 Bad Marienberg
Tel. 02661-7031, Mail: touristinfo@badmarienberg.de

(PM)


Mehr dazu:   Wandern  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Demonstration für Inklusion in Flammersfeld

Am Sonntag (11. Mai) versammelten sich in Flammersfeld zahlreiche Menschen, um unter dem Motto "Neustart ...

Illegale Asbestentsorgung am Retterser Berg bei Kircheib

In einem Waldgebiet bei Kircheib wurden illegal Asbestplatten abgeladen. Die Polizei sucht nun nach Hinweisen, ...

Musikalische Reise nach Italien mit Walter Sittler in Altenkirchen

Am Sonntag, 18. Mai, lädt die Tanzschule "Let´s Dance" in Altenkirchen zu einer besonderen Veranstaltung ...

Frühjahrskonzert des Musikvereins Dermbach erstmals unter freiem Himmel

Am Samstag, 17. Mai, lädt der Musikverein Dermbach zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Das ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Friedliche "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, versammelten sich rund 100 Radfahrer zu einer besonderen Demonstration auf der B414. ...

Weitere Artikel


Altenkirchen: Ralf Lindenpütz möchte im September Stadtbürgermeister werden

Aufatmen in Altenkirchen: Es gibt zumindest einen Kandidaten, der sich der Wahl zum Stadtbürgermeister ...

Sommer, Sonne, Schwimmbadtag: IGS Hamm schließt Schuljahr im Waldschwimmbad ab

Kurz vor den Sommerferien haben alle Schüler der IGS Hamm ihre Klassenzimmer gegen das Waldschwimmbad ...

Wissener Stadion: Als Uwe Seeler mit seiner Traditionself 14:1 gewann

Der Tod von Fußball-Ikone Uwe Seeler hat viele Fans dieses Ballspiels auch in den heimischen Breiten ...

Mehr als 150 Jahre Wissener Schützenverein: "Grandioses Jubiläumsjahr ging zu Ende"

"Wissen op Kölsch", Konzerte des Heeresmusikkorps Koblenz oder des Landespolizeiorchester, der Festakt ...

Hospizbegleiter werden: Im Herbst starten neue Kurse - Noch wenige Plätze frei

Die Nachfrage nach Hospizbegleitungen wächst stetig und so werden ständig Menschen gesucht, die sich ...

Skulpturengarten Wortelkamp „im Tal“ bei Hasselbach: Kunst als „Gegendteil“

Der Künstler Erwin Wortelkamp hat seit 1986 etwa 50 anerkannte Künstler, Landschaftsarchitekten, Bildhauer, ...

Werbung